Mit pon kannst du ganz einfach Einkaufslisten erstellen, um deine Einkäufe zu organisieren.
✅ Einkaufsliste erstellen:
✅ Einkaufsliste bearbeiten:
✅ Einkaufsliste löschen:
💡 Tipp: In pon reicht oft eine einzige Einkaufsliste, da Artikel automatisch nach Einkaufsorten gruppiert werden.
In pon brauchst du keine separate Einkaufsliste für jeden Supermarkt – denn pon organisiert deine Artikel automatisch nach Einkaufsorten.
📌 In anderen Apps erstellst du vielleicht eine Liste „Edeka“ und eine Liste „Rewe“ – in pon reicht eine einzige Einkaufsliste, z. B. „Einkaufsliste“ oder „Wocheneinkauf“.
Warum funktioniert das besser?
✅ 1️⃣ Automatische Gruppierung nach Einkaufsorten
➡️ Statt manuell verschiedene Listen zu verwalten, werden deine Artikel automatisch nach Einkaufsorten gruppiert.
➡️ Alle Artikel für Edeka, Rewe, Aldi & Co. sind übersichtlich in einer Liste – aber nach Supermarkt sortiert.
✅ 2️⃣ Dynamische Anpassung, je nachdem, wo du bist
➡️ Wenn du einen Supermarkt betrittst, verschiebt pon diesen Einkaufsort automatisch nach oben, damit du direkt siehst, was du dort besorgen kannst.
➡️ Du musst also nicht zwischen verschiedenen Listen hin- und herspringen.
Beispiel:
Ergebnis: Alles bleibt übersichtlich, ohne dass du mehrere Listen pflegen musst.
✅ 3️⃣ Alternative-Standorte – wenn du Artikel in mehreren Supermärkten kaufen kannst
➡️ Falls du einen Artikel in mehreren Geschäften kaufen würdest (z. B. „Milch bei Edeka oder Rewe“), kannst du ihn mit Alternativ-Standorten versehen.
➡️ Je nachdem, wo du gerade bist, wird der Artikel automatisch dem passenden Supermarkt zugeordnet.
➡️ Kaufst du ihn nicht, verschiebt pon ihn wieder zurück in die ursprüngliche Gruppe – so bleibt deine Liste immer aktuell.
✅ 4️⃣ Perfekte Übersicht – wo lohnt es sich einzukaufen?
➡️ Da pon die Artikel nach Supermarkt gruppiert, kannst du auf einen Blick sehen, wo du die meisten Artikel zu kaufen hast.
➡️ So kannst du leicht entscheiden, wohin es sich am meisten lohnt zu fahren, weil du dort die meisten Artikel auf einmal bekommst.
📌 Beispiel:
In pon kannst du die Reihenfolge deiner Einkaufslisten individuell anpassen, damit deine wichtigsten Listen immer oben stehen.
✅ So änderst du die Reihenfolge:
📌 Hinweis:
Das Hinzufügen von Artikeln in pon ist schnell, einfach und flexibel. Es gibt mehrere Möglichkeiten, je nachdem, wie du deine Artikel am liebsten eingibst.
1️⃣ Artikel aus dem Produktkatalog hinzufügen
💡 Tipp: Artikel, die du oft kaufst, findest du schneller in den Bereichen „Häufig“ und „Vorschläge“!
2️⃣ Direkt nach einem Artikel suchen
📌 Tipp: pon berücksichtigt, wie oft du bestimmte Artikel kaufst, sodass deine wichtigsten Produkte ganz oben stehen!
3️⃣ Artikel per Barcode-Scanner hinzufügen
💡 Tipp: Falls ein Produkt noch nicht in der Datenbank ist, kannst du es direkt als eigenen Artikel speichern, damit du es beim nächsten Mal schnell wiederfindest!
In pon kannst du deine Artikel manuell sortieren oder die Smartsortierung nutzen, damit deine Liste immer perfekt organisiert ist.
1️⃣ Manuelles Sortieren per Drag & Drop
✅ Halte einen Artikel gedrückt und ziehe ihn an die gewünschte Position.
✅ Du kannst Artikel innerhalb der Liste umsortieren oder in einen anderen Supermarkt-Bereich verschieben.
✅ So kannst du deine Einkäufe optimal nach deinem Einkaufsweg anordnen.
📌 Beispiel:
Du möchtest „Tomaten“ weiter nach oben verschieben, weil du sie direkt am Eingang kaufst? Einfach per Drag & Dropan die gewünschte Stelle ziehen!
2️⃣ Smartsortierung – pon lernt automatisch, wie du einkaufst
Falls du dir das manuelle Sortieren sparen möchtest, kannst du die Smartsortierung nutzen:
✅ pon merkt sich, in welcher Reihenfolge du Artikel beim Einkaufen abhakst.
✅ Beim nächsten Einkauf werden diese Artikel automatisch in der gleichen Reihenfolge sortiert.
✅ Manuelle Änderungen verbessern die Smartsortierung, da pon sich an dein Einkaufsverhalten anpasst.
📌 Beispiel:
Hakst du im Supermarkt immer zuerst Milch, dann Brot und zuletzt Nudeln ab, wird pon diese Reihenfolge für zukünftige Einkäufe übernehmen.
💡 Wichtig: Falls du einen Artikel „unabhakst“ (also das Häkchen wieder entfernst), wird dieser Abhak-Vorgang nicht in die Smartsortierung übernommen, da pon dies als „Undo“ interpretiert. Die Reihenfolge bleibt dadurch unverändert.
💡 Tipp: Falls du einen Artikel später umsortierst, berücksichtigt pon diese Änderung aber trotzdem und passt die zukünftige Reihenfolge an.
3️⃣ Artikel in eine andere Einkaufsliste verschieben
✅ Wische über einen Artikel von rechts nach links.
✅ Tippe auf den blauen Pfeil, um den Artikel in eine andere Liste zu verschieben.
📌 Beispiel:
Du hast einen Artikel fälschlicherweise in der „Wocheneinkauf“-Liste, möchtest ihn aber in die „Partyliste“ verschieben? Einfach wischen & verschieben!
In pon solltest du abgehakte Artikel nicht einfach auf der Liste lassen, sondern sie aktiv entfernen – denn das hilft pon dabei, deine Einkaufsgewohnheiten zu lernen und deine Listen automatisch zu optimieren.
So entfernst du abgehakte Artikel:
✅ Ziehe die Liste nach unten – alle abgehakten Artikel werden sofort entfernt.
✅ Alternativ kannst du einstellen, dass abgehakte Artikel automatisch entfernt werden, sobald du die App schließt.
📌 Gehe dazu in eine Liste → Tippe auf den Listennamen → „Sonstiges“ → „Artikel automatisch entfernen“.
💡 Tipp: Falls du Artikel nur abhaken, aber nicht direkt löschen möchtest, kannst du sie auch manuell wieder „unabhaken“ – aber beachte den nächsten Punkt!
Warum ist das Entfernen abgehakter Artikel wichtig?
✅ pon merkt sich deine Einkaufsreihenfolge:
➡️ Sobald du einen Artikel abhakst und entfernst, speichert pon, in welcher Reihenfolge du deine Einkäufe erledigst.
➡️ Beim nächsten Mal werden diese Artikel automatisch richtig einsortiert.
✅ pon erkennt, welche Artikel du regelmäßig brauchst:
➡️ Abgehakte und entfernte Artikel helfen pon dabei, zu lernen, wann du welche Artikel nachkaufen musst.
➡️ Sie erscheinen dann automatisch in den „Vorschlägen“ oder unter „Häufig“.
📌 Wichtig:
Die Smart Sortierung in pon hilft dir, deine Einkaufsliste automatisch zu sortieren, indem sie sich merkt, in welcher Reihenfolge du Artikel beim Einkaufen abhakst. Mit der Zeit passt sich deine Liste an deine Einkaufsroute an – ganz ohne manuelles Anpassen.
Wie lernt pon die richtige Reihenfolge?
pon analysiert ausschließlich auf deinem Gerät (es wird niemals an uns übertragen) dein Einkaufsverhalten anhand folgender Kriterien:
✅ Abhak-Reihenfolge
pon merkt sich, in welcher Reihenfolge du Artikel abhakst. Wenn du immer zuerst „Milch“ abhakst, wird pon diesen Artikel beim nächsten Mal automatisch weiter oben in der Liste platzieren.
✅ Standorterkennung
Damit dein Einkauf gewertet wird, muss pon erkennen, dass du dich tatsächlich in einem Einkaufsmarkt befindest. Dafür muss die Standorterkennung aktiviert sein – pon speichert aber keine Standortdaten und überträgt nichts an Dritte.
✅ Einkaufsort-Zuweisung
Die Artikel müssen einem bestimmten Einkaufsort zugewiesen sein (z. B. „Milch – Edeka“). Artikel mit der Einstellung „beliebig“ können nicht sinnvoll sortiert werden, da sie in jedem Markt gekauft werden können.
✅ Mindestanzahl von Artikeln
Damit pon eine sinnvolle Reihenfolge berechnen kann, sollten mindestens fünf Artikel pro Einkauf abgehakt werden.
✅ Löschen nach dem Einkauf
pon lernt nur dann aus deinem Einkauf, wenn du die abgehakten Artikel von der Liste entfernst. Das kannst du tun, indem du die Liste nach unten ziehst oder dein iPhone schüttelst.
📌 Wichtig: Falls du einen Artikel nachträglich „unabhakst“, interpretiert pon dies als Rückgängig machen – die Abhak-Reihenfolge wird in diesem Fall nicht gespeichert.
Was bedeutet das für dich?
Das nächste Mal, wenn du einen Artikel erneut auf deine Einkaufsliste setzt, wird pon ihn genau an der Stelle einsortieren, an der du ihn zuletzt im Supermarkt abgehakt hast.
📌 Beispiel:
pon merkt sich auch, wie oft du Artikel kaufst
Neben der Reihenfolge merkt sich pon auch, wie häufig du bestimmte Artikel kaufst.
📌 Sobald ein oft gekaufter Artikel zur Neige geht, schlägt pon ihn automatisch im Bereich
➡️ „+ → Vorschläge“ vor.
Damit du wiederkehrende Artikel nicht dauerhaft auf deiner Einkaufsliste behalten musst, gibt es den Produktkatalogmit diesen Bereichen:
✅ Häufig – Artikel, die du besonders oft kaufst.
✅ Vorschläge – Artikel, die bald nachgekauft werden sollten.
✅ Eigene – Deine individuell hinzugefügten Produkte.
✅ Alle – Eine vollständige Übersicht aller gespeicherten Artikel.
Falls die Smartsortierung nicht wie erwartet funktioniert, kann es mehrere Gründe dafür geben. Damit pon die Reihenfolge der Artikel richtig lernen kann, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:
✅ Einkaufsort festlegen:
Nur für Artikel auf deiner Liste die einem konkreten Einkaufsort zugewiesen sind kann pon die Smart Sortierung lernen. Falls ein Artikel als „beliebig“markiert ist, kann pon keine Reihenfolge lernen, da dieser Artikel in jedem Supermarkt gekauft werden kann.
✅ Mindestens fünf Artikel pro Einkauf:
Damit pon eine sinnvolle Sortierung berechnen kann, müssen mindestens fünf Artikel in einem Einkauf abgehakt werden. Weniger Artikel reichen nicht aus, um eine verlässliche Reihenfolge zu ermitteln und daher lernt pon in diesem Fall nicht mit.
✅ Standorterkennung aktivieren:
pon muss erkennen, dass du dich während des Einkaufs tatsächlich in einem Supermarkt befindest. Dafür sollte die Standorterkennung aktiviert sein.
✅ Artikel nach dem Einkauf von der Liste entfernen:
Nur wenn du die abgehakten Artikel von der Liste entfernst, kann pon den Einkauf als abgeschlossen werten und die Reihenfolge speichern. Das kannst du entweder durch eine Wischgeste (Liste nach unten ziehen) oder durch Schütteln des iPhones tun. Falls du Artikel nachträglich wieder „unabhakst“, interpretiert pon dies als Rückgängigmachen, und die Position wird nicht gespeichert.
Was kannst du tun?
👉 Überprüfe, ob deine Artikel einen festen Einkaufsort haben (nicht „beliebig“).
👉 Achte darauf, dass du mindestens fünf Artikel pro Einkauf abhaken kannst.
👉 Aktiviere die Standorterkennung, falls sie deaktiviert ist.
👉 Entferne die abgehakten Artikel nach dem Einkauf von der Liste.
Falls du alle Punkte beachtest und die Smartsortierung dennoch nicht funktioniert, kann es helfen, die Reihenfolge der Artikel zunächst manuell zu sortieren. Diese Anpassungen werden von pon ebenfalls genutzt, um die Smartsortierung weiter zu verbessern.
Wenn du eine Einkaufsliste mit anderen Personen teilst, zeigt pon dir an, welche Artikel neu hinzugefügt oder geändert wurden.
Blaue Punkte – Was bedeuten sie?
🔵 Ein blauer Punkt vor einem Artikel bedeutet:
➡️ Der Artikel wurde von einem anderen Teilnehmer neu hinzugefügt oder aktualisiert.
➡️ So kannst du sofort erkennen, was sich geändert hat, ohne alles durchsuchen zu müssen.
📌 Wann verschwinden die blauen Punkte?
✅ Sobald du pon schließt, werden alle Artikel als „gelesen“ markiert und die blauen Punkte verschwinden.
💡 Tipp: Falls du gerade einkaufen bist und neue Artikel von einem anderen Teilnehmer erscheinen, kannst du die blauen Punkte nutzen, um schnell zu sehen, was sich seit deinem letzten Blick auf die Liste geändert hat.
🔔 Sofort informiert bleiben
Falls du möchtest, kannst du dich zusätzlich per Push-Benachrichtigung über Änderungen auf deiner Einkaufsliste informieren lassen.
📌 So aktivierst du Benachrichtigungen:
➡️ Öffne eine Einkaufsliste → Tippe auf den Listennamen → Wähle „Benachrichtigungen“ und aktiviere die gewünschten Optionen.
Um eine Einkaufsliste mit anderen zu teilen, kannst du ganz einfach Teilnehmer hinzufügen:
1️⃣ Teilnehmer hinzufügen:
2️⃣ Einladen per E-Mail oder Link:
Wichtiger Hinweis zur Nutzung mit mehreren Personen:
Jeder Teilnehmer sollte einen eigenen pon-Account haben. Nur so kann die App die verschiedenen Personen unterscheiden und Funktionen wie automatische Push-Benachrichtigungen optimal nutzen.
Beispiel:
Falls Martin gerade bei Edeka einkauft, erhalten alle anderen eine Benachrichtigung:
📢 „Martin kauft gerade im Edeka ein. Fehlt noch etwas auf der Einkaufsliste?“
Listen auf mehreren eigenen Geräten synchronisieren:
Falls du deine Listen auf mehreren Geräten nutzen möchtest, erstelle einfach einen pon-Account:
So hast du deine Einkäufe immer perfekt organisiert – egal, ob alleine oder gemeinsam mit anderen!
In pon kannst du Einkaufslisten ganz einfach mit anderen Personen teilen. Damit die Zusammenarbeit optimal funktioniert, sollte jedoch jeder Teilnehmer seinen eigenen pon Account haben.
✅ Personalisierte Push-Benachrichtigungen:
Wenn eine Liste geteilt wird, sendet pon automatische Push-Benachrichtigungen, wenn ein Teilnehmer die Liste bearbeitet oder gerade einkauft.
Beispiel:
📢 „Martin kauft gerade bei Edeka ein. Fehlt noch etwas auf der Einkaufsliste?“
Falls jedoch alle Teilnehmer denselben pon Account nutzen, kann die App nicht unterscheiden, wer gerade einkauft – und niemand erhält eine Benachrichtigung.
✅ Schnellere Synchronisation der Listen:
Wenn du pon erlaubst, Benachrichtigungen zu empfangen, beschleunigt sich die Listensynchronisation. pon sendet stumme Push-Benachrichtigungen, sobald eine Liste geändert wird. Das bedeutet:
✅ Datenschutz & Sicherheit:
Wir nehmen Datenschutz sehr ernst und versenden keine unerwünschten Nachrichten oder Werbung. Alle Benachrichtigungen sind darauf ausgelegt, deine Einkäufe effizienter zu machen. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn du eine Einkaufsliste mit anderen teilst, kannst du jederzeit sehen, wer daran teilnimmt:
1️⃣ Teilnehmer anzeigen lassen:
2️⃣ Kann ich Teilnehmer aus der Liste entfernen?
In pon sind alle Teilnehmer gleichberechtigt. Das bedeutet, dass niemand von einem anderen Teilnehmer direkt entfernt werden kann.
Falls jemand nicht mehr an der Liste teilnehmen soll, gibt es zwei Möglichkeiten:
✅ Der Teilnehmer entfernt sich selbst:
Bitte die Person, die Liste auf ihrem Gerät zu löschen. Das geht ganz einfach:
✅ Alternative: Einkaufsliste klonen und neu teilen:
Falls du keinen direkten Einfluss darauf hast, ob jemand die Liste verlässt, kannst du die Liste für dich selbst klonen und die neue Version nur mit den gewünschten Teilnehmern teilen:
So hast du volle Kontrolle darüber, mit wem du deine Einkaufsliste teilst – ganz ohne Einschränkungen für andere Teilnehmer.
Wenn du eine Einkaufsliste mit anderen Personen teilst, kann pon dich automatisch benachrichtigen, wenn jemand gerade in einem bekannten Supermarkt einkauft. So kannst du noch schnell fehlende Artikel hinzufügen oder Bescheid geben, falls sich etwas geändert hat.
🔔 Automatische Benachrichtigung beim Einkauf
✅ pon erkennt, wenn ein Teilnehmer in einem gelernten Supermarkt einkauft.
✅ Du erhältst eine Push-Benachrichtigung mit der Info:
📢 „Lisa kauft gerade bei Rewe ein – fehlt noch etwas?“
📌 Vorteil: Falls dir noch etwas einfällt, kannst du direkt Artikel zur Liste hinzufügen, bevor die Person an der Kasse steht.
📍 Wie erkennt pon, dass jemand einkaufen ist?
✔ Der Einkaufsort muss gelernt sein – pon erkennt nur Supermärkte, die du oder andere Teilnehmer bereits genutzt haben.
✔ Standortfreigabe muss aktiviert sein – nur so kann pon erkennen, wenn jemand einen Einkauf beginnt.
✔ Der Nutzer muss eine geteilte Einkaufsliste geöffnet haben – damit pon weiß, dass er tatsächlich dort einkauft.
📌 Datenschutz:
➡️ pon speichert oder überträgt keine Standortdaten.
➡️ Die App löst lediglich die Information aus, dass jemand gerade in einem Supermarkt mit Namen „Edeka“ oder „Rewe“ einkauft.
➡️ pon kennt nicht den genauen Standort, sondern nur den Namen des Einkaufsorts für die Benachrichtigung.
🔧 So aktivierst du die Funktion:
➡️ Öffne eine Einkaufsliste.
➡️ Tippe auf den Listennamen.
➡️ Wähle „Benachrichtigungen“ → „Teilnehmer benachrichtigen“.
💡 Falls du keine Benachrichtigungen erhalten möchtest, kannst du sie jederzeit in den Einstellungen deaktivieren.
In pon gibt es die Bereiche „Häufig“, „Vorschläge“, „Eigene“ und „Alle“. Falls du Produkte löschen möchtest, die du selbst hinzugefügt hast oder die falsch geschrieben wurden, kannst du dies einfach tun:
1️⃣ Eigene Artikel löschen:
➡️ Gehe in den Bereich „Häufig“, „Vorschläge“, „Eigene“ oder „Alle“.
➡️ Wische von rechts nach links über den Artikel.
➡️ Wähle die Option „Löschen“ aus.
⚠️ Wichtiger Hinweis:
✅ Vorgegebene Produkte aus dem Produktkatalog können nicht gelöscht werden, da dieser regelmäßig aktualisiert wird. Gelöschte Artikel würden nach einer Aktualisierung wieder erscheinen.
🔍 Wichtig: Diese Funktion funktioniert nicht in der Suche!