pon geht in vielen Bereichen neue und smarte Wege – und das gilt auch für die Finanzierung. Wir sind überzeugt, dass Alltagshelfer wie pon nicht durch Werbung oder Abos unnötig kompliziert werden sollten. Deshalb bleibt pon dauerhaft kostenlos, ohne Werbung und ohne versteckte Kosten.
Die meisten Apps finanzieren sich durch Werbeeinblendungen oder indem sie Nutzerdaten verkaufen – pon macht es anders. Wir wollen eine einfache, schnelle und private Einkaufsliste, die dich nicht mit Werbung stört oder zu einem Abo zwingt.
Stattdessen setzen wir auf ehrliche Nutzer. Wenn dir pon gefällt und du merkst, dass es dir den Alltag erleichtert, kannst du uns freiwillig unterstützen – wenn nicht, nutzt du die App einfach so, wie es für dich passt. Ganz ohne Druck, fair für alle.
Natürlich kostet die Weiterentwicklung Zeit und Geld. Deshalb freuen wir uns über:
✅ Eine 5-Sterne-Bewertung im App Store, damit mehr Menschen pon entdecken.
✅ Eine kleine Unterstützung per In-App-Kauf, um das Projekt am Laufen zu halten.
💡 Das bedeutet aber auch, dass wir dich in der App hin und wieder darauf hinweisen, uns zu unterstützen. Das ist der einzige „Preis“, den du für eine App zahlst, die sonst komplett werbefrei bleibt.
Wir entwickeln pon Schritt für Schritt weiter – ohne Abo-Zwang, ohne Werbung und ohne Kompromisse beim Datenschutz. Egal, ob du uns unterstützt oder nicht: Hauptsache, pon macht deinen Einkauf einfacher! 😊
Wenn du von einer klassischen Einkaufslisten-App zu pon wechselst, fällt dir vielleicht auf, dass einige Dinge anders funktionieren als du es gewohnt bist. Vielleicht denkst du am Anfang sogar, dass etwas fehlt – aber genau hier liegt der große Vorteil von pon! 🚀
pon wurde entwickelt, um dir das Einkaufen so einfach wie möglich zu machen – ohne manuelles Sortieren, Umstellen oder ewiges Pflegen von Listen.
1️⃣ Eine Liste reicht – pon organisiert alles automatisch
In anderen Einkaufslisten-Apps legst du vielleicht für jeden Supermarkt eine eigene Liste an: „EDEKA“, „REWE“, „ALDI“ usw.
Mit pon ist das nicht nötig! Statt viele verschiedene Listen zu verwalten, reicht eine einzige Liste, z. B. „Einkaufsliste“ oder „Wocheneinkauf“.
🛒 Warum?
➡️ Du gibst bei jedem Artikel an, wo du ihn kaufen möchtest (z. B. „Milch – Edeka“).
➡️ pon gruppiert alle Artikel automatisch nach Einkaufsorten.
➡️ Sobald du in einem Supermarkt bist, rückt pon diesen Markt ganz nach oben – so hast du sofort den Überblick, was du dort kaufen kannst.
📌 Kein Hin- und Herspringen zwischen Listen mehr – pon macht das für dich!
2️⃣ Abhaken & Wegwerfen – pon lernt für dich mit
Vielleicht bist du es gewohnt, dass Artikel nach dem Abhaken einfach auf der Liste bleiben. In pon funktioniert das anders: Einmal abgehakt = Artikel ist erledigt und kann weg!
Warum?
✅ pon merkt sich die Reihenfolge deiner Einkäufe und sortiert deine Liste beim nächsten Mal automatisch richtig.
✅ pon speichert, wie oft du Artikel kaufst, und schlägt sie dir genau dann vor, wenn du sie wieder brauchst.
✅ Statt alte Artikel „auf der Liste zu lassen“, findest du alles im Produktkatalog oder unter „Vorschläge“.
🛒 Beispiel:
Du kaufst jeden Montag Milch. Du musst sie nicht in der Liste „aufheben“ – pon erkennt das Muster und schlägt dir Milch automatisch in „Vorschläge“ vor.
📌 Fazit: Keine manuelle Listenpflege mehr – pon denkt für dich mit!
3️⃣ pon ist kein statischer Notizzettel – es ist ein Einkaufsassistent!
Viele klassische Listen-Apps funktionieren wie ein einfacher Notizzettel, auf dem du Artikel manuell verwalten musst. pon geht einen Schritt weiter:
🤖 pon passt sich dir an – nicht umgekehrt.
➡️ pon weiß, was du brauchst – noch bevor du selbst daran denkst.
➡️ pon organisiert deine Liste automatisch und spart dir Zeit.
➡️ pon macht dir Vorschläge basierend auf deinen Einkaufsgewohnheiten.
📌 Das bedeutet: Je öfter du pon nutzt, desto besser wird es für dich!
4️⃣ Am Anfang fühlt sich pon anders an – aber dann merkst du, wie viel besser es ist!
Wenn du von anderen Einkaufslisten kommst, kann es sein, dass dir am Anfang Dinge ungewohnt vorkommen. Aber sobald du pon ein paar Tage nutzt, wirst du merken pon macht dein Leben einfacher! 🚀
In pon gibt es keine festen Kategorien, weil dein Einkauf nicht nach allgemeinen Produktgruppen, sondern nach der tatsächlichen Reihenfolge in deinem Supermarkt organisiert wird.
Das bedeutet:
✅ pon lernt, wo genau du deine Artikel im Laden findest.
✅ Die Reihenfolge passt sich automatisch an dein Einkaufsverhalten an.
✅ Kein starres Kategoriensystem, sondern eine intelligente, persönliche Sortierung.
Wie lernt pon die richtige Reihenfolge?
Ganz einfach: Durch dein Einkaufsverhalten!
Jedes Mal, wenn du beim Einkaufen Artikel in pon abhakst, merkt sich pon die Reihenfolge. Artikel, die du immer zuerst abhakst, werden automatisch weiter oben auf deiner Liste erscheinen.
Beispiel:
🍏 Du hakst beim Einkaufen immer zuerst Äpfel ab, weil die Obstabteilung direkt am Eingang ist.
➡️ pon merkt sich das und setzt Äpfel das nächste Mal automatisch an den Anfang deiner Liste.
Das passiert individuell für jeden Supermarkt!
Pro Supermarkt – nicht pro Supermarktkette
pon lernt die Reihenfolge pro Geschäft, nicht pro Supermarktkette.
Das bedeutet: Zwei Filialen derselben Kette (z. B. zwei Edeka-Märkte) haben nicht zwangsweise dieselbe Sortierung. pon merkt sich für jeden einzelnen Supermarkt, in welcher Reihenfolge du dort einkaufst.
So musst du nicht mehr durch den ganzen Laden springen, sondern bekommst deine Liste genau in der Reihenfolge, in der du einkaufst. 🚀
In pon werden deine Artikel nicht nach klassischen Kategorien wie „Obst & Gemüse“ oder „Getränke“ sortiert, sondern nach den Geschäften, in denen du sie kaufst. Dadurch wird dein Einkauf so effizient wie möglich, denn du siehst immer auf einen Blick, was du genau an diesem Ort besorgen kannst.
Das sind die Vorteile:
✅ Alle Artikel für den aktuellen Supermarkt stehen zusammen.
➡️ Kein Hin- und Herspringen zwischen verschiedenen Listen!
✅ Wechselst du den Supermarkt, passt sich die Liste automatisch an.
➡️ Du siehst nur die Artikel, die du dort auch wirklich kaufen kannst.
✅ Alternative Standorte werden mitgedacht.
➡️ Ein Artikel kann mehreren Geschäften zugewiesen werden. Sobald du dich einem davon näherst, ordnet pon ihn automatisch dort ein.
Wie funktioniert das genau?
📍 Beim Hinzufügen eines Artikels kannst du angeben, wo du ihn kaufen möchtest.
📍 pon gruppiert dann deine Einkaufsliste nach diesen Orten.
📍 Falls du mehrere Alternativen hinterlegt hast, zeigt pon den Artikel dort an, wo du ihn gerade am besten kaufen kannst.
Beispiel:
Du möchtest Milch kaufen und hast hinterlegt, dass du sie bei Edeka, Rewe oder Aldi kaufen kannst.
So hast du immer eine clevere, dynamische Einkaufsliste, die sich deinem Standort anpasst – statt einer starren Liste mit festen Kategorien.
In pon bleiben abgehakte Artikel an ihrem Platz, statt ans Ende der Liste zu rutschen. Das ist eine bewusste Entscheidung – und hat gleich mehrere Vorteile:
1️⃣ Kein Chaos beim Abhaken
Wenn Artikel nach dem Abhaken ans Ende der Liste verschoben würden, würde sich die ganze Liste ständig verändern. Das hätte zwei große Nachteile:
🔄 Die Liste springt hin und her, und du müsstest jedes Mal neu suchen, wo du gerade weitermachen wolltest.
❌ Fehlbedienungen nehmen zu – du möchtest einen Artikel abhaken, aber im selben Moment wird er nach unten verschoben, und du tippst versehentlich auf den falschen.
2️⃣ Sinnvolle Gruppierung nach Einkaufsorten bleibt erhalten
pon gruppiert deine Artikel nach den Geschäften, in denen du sie kaufst.
Wenn abgehakte Artikel ans Ende der Liste wandern würden, würde das diese Ordnung zerstören.
Beispiel:
So bleibt deine Einkaufsliste stabil und übersichtlich, egal wie viele Artikel du bereits abgehakt hast.
Wie entferne ich abgehakte Artikel?
Sobald du fertig bist, kannst du mit einer einfachen Wischgeste die Liste nach unten ziehen, um alle abgehakten Artikel zu entfernen – so, als würdest du einen klassischen Einkaufszettel zerknüllen und wegwerfen.
pon hilft dir, beim Einkaufen schnell und effizient zu bleiben – ohne unnötige Ablenkung durch springende Listen!
pon ist wie ein klassischer Einkaufszettel gedacht: Sobald du etwas abgehakt hast, brauchst du es für diesen Einkauf nicht mehr – also kann es weg! Mit einem einfachen Wisch nach unten kannst du alle abgehakten Artikel auf einmal entfernen.
Warum ist das so?
✅ pon ist kein Lagerplatz für Artikel, sondern eine Einkaufsliste.
➡️ Artikel, die du regelmäßig brauchst, musst du nicht „aufheben“ – sie werden von pon automatisch vorgeschlagen, wenn sie wieder fällig sind.
✅ Schnelle, intuitive Bedienung.
➡️ Kein langes Suchen oder manuelles Löschen einzelner Artikel – ein Wisch und die Liste ist wieder sauber.
✅ Die Liste soll immer aktuell sein.
➡️ Ein Einkaufszettel ist dafür da, was du jetzt brauchst – nicht, was du irgendwann mal wieder kaufen möchtest.
Was, wenn ich einen Artikel doch aufheben möchte?
Kein Problem! Dafür gibt es:
🛒 Vorschläge → pon merkt sich, was du oft kaufst, und schlägt es dir automatisch vor.
⏳ Automatisches Auf-die-Liste-Setzen → Du kannst Artikel so einstellen, dass sie nach einem bestimmten Zeitraum wieder auf deiner Liste landen (z. B. Milch alle 3 Tage).
📦 Produktkatalog → Hier findest du alle deine gespeicherten Artikel jederzeit wieder.
Kann ich das Schütteln deaktivieren?
Ja! Falls du das Löschen per iPhone-Schütteln nicht nutzen möchtest, kannst du diese Funktion in den Einstellungen von pon ausschalten.
Das Nach-unten-Ziehen zum Löschen bleibt aber immer aktiv – denn das ist ein Kernprinzip von pon, damit deine Einkaufsliste so einfach und effizient bleibt wie ein echter Einkaufszettel.
pon merkt sich dein Einkaufsverhalten, um dir das Erstellen deiner Listen so einfach wie möglich zu machen. Das passiert ganz automatisch, indem du die App beim Einkaufen nutzt – und das Beste daran: Alles bleibt lokal auf deinem Gerät!
1️⃣ pon lernt, in welcher Reihenfolge du einkaufst
Jedes Mal, wenn du beim Einkaufen Artikel abhakst, merkt sich pon die Reihenfolge. Artikel, die du immer zuerstabhakst, werden beim nächsten Mal weiter oben auf deiner Liste stehen.
Beispiel:
🥛 Du hakst beim Einkaufen immer zuerst Milch ab, weil sie direkt am Eingang im Kühlregal steht.
➡️ pon merkt sich das und setzt Milch künftig ganz nach oben auf deine Einkaufsliste.
Das passiert für jeden Supermarkt individuell – denn nicht jeder Laden ist gleich aufgebaut!
2️⃣ pon merkt sich, was du regelmäßig kaufst
Artikel, die du oft brauchst, erkennt pon automatisch und zeigt sie dir an den richtigen Stellen:
✅ Häufig – Artikel, die du oft einkaufst.
✅ Vorschläge – pon erkennt, wenn etwas bald wieder fällig ist, und schlägt es dir vor.
✅ Automatische Erinnerungen – Du kannst Artikel so einstellen, dass sie nach einer bestimmten Zeit automatisch wieder auf die Liste gesetzt werden (z. B. Eier alle 7 Tage).
3️⃣ pon passt sich an deine Supermärkte an
pon lernt nicht nur deine Sortierung, sondern auch wo du einkaufst.
➡️ Artikel werden automatisch dem Supermarkt zugeordnet, in dem du sie kaufst.
➡️ Bist du in einem bestimmten Geschäft, werden dir zuerst die passenden Artikel angezeigt.
Beispiel:
🛒 Du kaufst Nudeln mal bei Rewe, mal bei Aldi.
➡️ pon merkt sich das und zeigt dir die Nudeln genau dort an, wo du gerade bist.
4️⃣ Datenschutz: Alles zum Thema Standort und Nutzungsverhalten bleibt auf deinem Gerät!
🔒 pon analysiert dein Einkaufsverhalten nicht
📍 Auch deine Standortdaten verlassen niemals dein Gerät!
➡️ pon nutzt deinen Standort nur, um dir z. B. in einem Supermarkt die Artikel passend zu sortieren oder dich an deine Einkäufe zu erinnern (passiert lokal) – aber diese Daten werden weder gespeichert noch weitergegeben.
Dein Einkauf bleibt deine Privatsache! pon hilft dir einfach nur dabei, ihn schneller und effizienter zu erledigen – ganz ohne Kompromisse beim Datenschutz.
pon hilft dir, deine Einkaufsliste schneller zu erstellen, indem es deine häufig gekauften Artikel speichert und dir genau die Produkte vorschlägt, die du bald wieder brauchst. Damit du nicht lange suchen musst, gibt es drei praktische Bereiche unter „+ Artikel hinzufügen“:
1️⃣ „Häufig“ – Deine meistgekauften Artikel auf einen Blick
Hier findest du alles, was du regelmäßig kaufst – basierend auf deinen Einkäufen.
✅ Kein manuelles Suchen mehr – deine Lieblingsprodukte sind immer griffbereit.
✅ pon aktualisiert diese Liste automatisch basierend auf deinen bisherigen Einkäufen.
✅ Ideal für Produkte, die du oft brauchst, z. B. Milch, Brot oder Eier.
Beispiel:
Du kaufst jede Woche Toastbrot – also wird es bei „Häufig“ angezeigt. Sobald du eine neue Einkaufsliste erstellst, kannst du es mit nur einem Tap hinzufügen.
2️⃣ „Vorschläge“ – pon denkt mit und erinnert dich an fehlende Produkte
Hier zeigt dir pon Artikel an, die du bald wieder kaufen solltest.
✅ pon erkennt Muster – z. B. wenn du Milch alle 4 Tage brauchst.
✅ Automatische Erinnerungen – kein Nachdenken mehr, was fehlt.
✅ Perfekt für Dinge, die du regelmäßig, aber nicht täglich kaufst.
Beispiel:
Du kaufst alle 7 Tage Joghurt. Wenn dein letzter Kauf eine Woche her ist, erscheint Joghurt automatisch in „Vorschläge“ – ganz ohne, dass du daran denken musst!
3️⃣ „Eigene“ – Alle selbst erstellten Produkte auf einen Blick
Hier findest du alle Produkte, die du selbst erstellt hast, alphabetisch sortiert.
✅ Ergänzt den pon-Produktkatalog mit deinen eigenen Artikeln.
✅ Ideal für spezielle Marken, seltene Produkte oder persönliche Favoriten.
✅ Falls du ein Produkt nicht in der pon-Datenbank findest, kannst du es hier dauerhaft speichern.
Beispiel:
Du kaufst immer eine bestimmte Sorte Proteinriegel, die nicht im pon-Produktkatalog enthalten ist. Nachdem du den Artikel einmal erstellt hast, findest du ihn hier immer wieder.
Noch schneller mit der pon-Suche!
📌 Falls du ein Produkt nicht direkt siehst, hilft dir die intelligente Suche.
✅ Schon nach 1–2 Buchstaben werden dir passende Vorschläge angezeigt.
✅ pon berücksichtigt dabei, wie oft du ein Produkt kaufst – sodass die wichtigsten Artikel immer ganz oben stehen.
✅ In der Sektion „Alle“ findest du außerdem den gesamten pon-Produktkatalog mit vielen Produkten und Eigenschaften.