Home Hilfe & Unterstützung Standorte & Erinnerungen

Standorte & Erinnerungen

pon kann dich automatisch erinnern, wenn du an einem Supermarkt vorbeikommst und noch Artikel auf deiner Einkaufsliste hast, die du dort kaufen kannst.

🛒 So funktioniert es:
✅ pon merkt sich die Supermärkte, in denen du einkaufst.
✅ Sobald du in die Nähe eines gespeicherten Einkaufsorts kommst, erhältst du eine Benachrichtigung.
✅ Du kannst für jede Einkaufsliste individuell festlegen, ob du erinnert werden möchtest.

📌 Beispiel:
Du hast noch Milch, Nudeln und Tomatensauce auf deiner Einkaufsliste für Edeka.
➡️ pon erkennt, dass du gerade an einem Edeka vorbeifährst oder in der Nähe bist.
➡️ Du erhältst eine Benachrichtigung:
📢 „Du hast noch 3 Artikel bei Edeka: Milch, Nudeln, Tomatensauce – möchtest du einkaufen?“

🔧 Einstellungen:
➡️ Du kannst die Einkaufserinnerungen pro Einkaufsliste aktivieren oder deaktivieren.
➡️ Gehe dazu in eine Liste → Tippe auf den Listennamen → Wähle „Benachrichtigungen“ → „Einkaufserinnerung“.

🔒 Datenschutz:
pon speichert deine Standorte nur lokal auf deinem Gerät und verwendet Geofencing, um dich an Einkäufe zu erinnern. Wo du bist und wo du einkaufst, ist uns nicht bekannt – diese Daten werden nicht an uns übertragen!

📍 Hinweis:
Damit die Einkaufserinnerungen funktionieren, benötigt pon die Standort-Berechtigung „Immer“ in den iOS-Einstellungen. Dies ist notwendig, damit Geofences (virtuelle Standortmarker) im Hintergrund funktionieren.

pon kennt keine festen Standorte wie „Aldi“ oder „Edeka“, sondern lernt automatisch, wo du deine Artikel abhakst. So entsteht nach und nach eine persönliche Standort-Erkennung, die sich an deine Einkaufsgewohnheiten anpasst.


Wie funktioniert das genau?

✅ Wenn du einen Artikel mit „Wo kaufen“ → Aldi markiert hast und ihn in einem unbekannten Geschäft abhakst, fragt pon dich:
📢 „Ist das hier ein Aldi?“
➡️ Wenn du mit „Ja“ antwortest, merkt sich pon diesen Ort als Aldi.
➡️ Wenn du mit „Nein“ antwortest, speichert pon diesen Standort nicht und versucht es später erneut.
➡️ Wenn du mit „Nie mehr fragen“ antwortest, wird dieser Ort dauerhaft ignoriert.

📌 Wichtig:

  • pon speichert nur die Supermärkte, in denen du wirklich einkaufst – du wirst also nicht bei jedem Aldi erinnert, sondern nur bei denen, die du selbst gelernt hast.
  • Falls du einen Artikel versehentlich an einem falschen Ort abhakst (z. B. einen „Edeka“-Artikel in einem Aldi), erkennt pon das und fragt nach – wenn die Zuordnung nicht passt, einfach mit „Nein“ antworten.

Wie kann ich Orte blockieren?

Manchmal möchtest du nicht, dass pon an einem bestimmten Ort Standorte lernt (z. B. zuhause).
➡️ Falls du versehentlich zuhause einen Artikel abhakst und pon fragt, ob das ein Supermarkt ist, kannst du mit „Nie mehr fragen“ antworten.
➡️ pon merkt sich diesen Standort als „geblockt“ und wird hier nie wieder versuchen, einen Einkaufsort zu speichern.

pon merkt sich automatisch, wo du deine Artikel einkaufst. Falls ein Standort falsch gespeichert wurde oder du ihn nicht mehr benötigst, kannst du ihn jederzeit verwalten.

📌 So kannst du Standorte bearbeiten oder löschen:
1️⃣ Öffne eine Einkaufsliste und tippe auf den Listennamen.
2️⃣ Wähle „Einkaufsstandorte“ → „Standorte verwalten“.
3️⃣ Auf der Karte kannst du gespeicherte Standorte auswählen und bearbeiten oder löschen.

💡 Neuen Standort manuell hinzufügen:
✅ Halte einfach deinen Finger auf eine beliebige Stelle auf der Karte gedrückt – so kannst du einen neuen Standort setzen!

Manche Artikel kannst du in mehreren Geschäften kaufen – genau dafür gibt es die Alternative-Standorte in pon. So siehst du immer genau, wo du deine Artikel besorgen kannst, ohne dass du deine Einkaufsliste manuell anpassen musst.


Wie funktioniert das genau?

✅ Du kannst für jeden Artikel mehrere Einkaufsorte hinterlegen.
✅ pon zeigt den Artikel primär unter dem Supermarkt an, den du als „Hauptgeschäft“ festgelegt hast.
✅ Sobald du dich einem Alternativ-Standort näherst, wird der Artikel automatisch in die entsprechende Gruppe verschoben.

📌 Beispiel:
Du kaufst Milch meistens bei Edeka, hast aber Rewe als Alternativ-Standort hinterlegt.

  • Stehst du vor einem Edeka, erscheint die Milch unter der Gruppe „Edeka“.
  • Bist du näher an einem Rewe, verschiebt pon die Milch automatisch in die Gruppe „Rewe“.
  • Kaufst du den Artikel nicht und verlässt beide Standorte, wird die Milch zurück in die ursprüngliche Gruppeverschoben.

Immer die beste Übersicht über deine Einkaufsmöglichkeiten

Da pon deine Liste automatisch nach Einkaufsorten gruppiert, kannst du auf einen Blick sehen, wo du gerade am meisten einkaufen kannst.

📌 Beispiel:

  • Du hast insgesamt 8 Artikel für Edeka, 5 für Aldi und 2 für Rewe.
  • pon zeigt dir diese Gruppierung direkt auf deiner Liste.
  • So kannst du leicht entscheiden, wohin es sich am meisten lohnt zu fahren, weil du dort die meisten Artikel auf einmal besorgen kannst.

pon fragt dich nur dann nach Berechtigungen, wenn sie wirklich notwendig sind – nicht, weil wir Daten sammeln, sondern weil die jeweilige Funktion so aufgebaut ist, dass sie ohne diese Berechtigung nicht funktioniert.


1️⃣ Standortzugriff – Warum ist er nötig?

Bestimmte Funktionen in pon basieren auf deinem aktuellen Standort, damit sie automatisch für dich arbeiten können.

📍 Dafür wird der Standort benötigt:
Standortbasierte Einkaufserinnerungen: Damit pon dich erinnert, wenn du an einem Supermarkt vorbeikommst, in dem du noch Artikel auf deiner Liste hast.
Automatische Gruppierung nach Einkaufsorten: Damit pon erkennt, wo du dich gerade befindest, und die Einkaufsliste entsprechend sortiert (z. B. „Edeka“ nach oben rückt, wenn du dort bist).
Alternative-Standorte: Damit Artikel automatisch dem Geschäft zugeordnet werden, in dem du sie kaufen kannst.

Beispiel:
Stell dir vor, du hast Milch sowohl bei Edeka als auch bei Rewe als Einkaufsort hinterlegt.
➡️ Wenn du an einem Rewe bist, verschiebt pon den Artikel automatisch in die Gruppe „Rewe“.
➡️ Verlierst du Milch aus den Augen und verlässt den Supermarkt, verschiebt pon sie zurück zu „Edeka“, damit du den Artikel nicht vergisst.

Wichtig: pon nutzt Geofencing und speichert oder überträgt deine Standortdaten nicht! Alles passiert lokal auf deinem Gerät, und wir wissen nicht, wo du einkaufst oder wo du dich befindest.


2️⃣ Warum wird ein Nutzeraccount benötigt?

Ein Nutzeraccount ist erforderlich, wenn Funktionen genutzt werden, die sich auf dich als Person beziehen oder über mehrere Geräte synchronisiert werden müssen.

👤 Dafür wird ein Account benötigt:
Einkaufslisten mit anderen Personen teilen: Damit Änderungen eindeutig zugeordnet werden können (z. B. „Lisa hat Milch hinzugefügt“).
Benachrichtigungen über Änderungen: Damit pon dich z. B. informiert, wenn dein Partner gerade einkauft.
Synchronisation über mehrere Geräte: Damit du deine Einkaufslisten auf mehreren iPhones oder iPads nutzen kannst.

Beispiel:
Du teilst deine Einkaufsliste mit deinem Partner.
➡️ Ohne Account könnte pon nicht unterscheiden, wer welche Änderungen gemacht hat.
➡️ Mit Account siehst du genau, dass „Lisa gerade Butter hinzugefügt hat“ und bekommst eine Benachrichtigung, wenn dein Partner einkauft.

Wichtig: pon speichert keine unnötigen Daten und analysiert dein Einkaufsverhalten nicht. Der Account dient nur dazu, deine Listen geräteübergreifend zu synchronisieren und mit anderen zu teilen.

Nein, die standortbasierten Erinnerungen in pon haben keinen spürbaren Einfluss auf deine Akkulaufzeit.

Das liegt daran, dass pon für diese Funktion Geofencing nutzt – eine besonders energieeffiziente Technologie, die von iOS verwaltet wird.


🔋 Warum schont Geofencing den Akku?

📍 Geofences sind virtuelle „Zonen“, die das iPhone für pon überwacht.
✅ pon weist iOS an, auf bestimmte Orte (z. B. deine Supermärkte) zu achten.
✅ Sobald du dich einem dieser Orte näherst, informiert das iPhone pon, ohne dass die App selbst aktiv nach deinem Standort sucht.
✅ Das iPhone bestimmt die Position ohnehin im Hintergrund – durch Mobilfunkmasten, WLAN-Netzwerke und andere Sensoren.

Wichtig: Geofencing nutzt KEIN dauerhaft aktives GPS, daher gibt es keinen spürbaren Akkuverbrauch.


🔒 Datenschutz: Was passiert mit meinen Standortdaten?

➡️ pon speichert oder überträgt keine Standortdaten.
➡️ Dein exakter Standort wird nur ermittelt, wenn du die App öffnest.
✅ Dies ist notwendig, um zwischen nahe beieinanderliegenden Supermärkten zu unterscheiden und die Einkaufsliste entsprechend umzusortieren.
✅ pon prüft dann, ob deine Liste für den aktuellen Supermarkt umsortiert werden muss.
➡️ Im Hintergrund erfährt pon nicht, wo du bist – diese Information bleibt bei iOS.

Kurz gesagt:
Im Hintergrund: pon erhält nur eine Info von iOS, wenn du dich einem Supermarkt näherst – aber keine genaue Position.
Bei geöffneter App: pon ermittelt deinen exakten Standort, um die Liste optimal zu sortieren.
Deine Standortdaten bleiben lokal auf deinem Gerät und werden nicht an uns oder Dritte übermittelt.


🛠 Kann ich die Standortnutzung steuern?

Ja! Du hast jederzeit die volle Kontrolle:
➡️ Einstellungen → Datenschutz → Standortdienste → pon
➡️ Empfehlenswert ist die Einstellung „Immer“, damit Einkaufserinnerungen auch im Hintergrund funktionieren.

Falls du Geofencing nicht nutzen möchtest, kannst du die Standortberechtigung einfach entziehen – pon funktioniert weiterhin, nur eben ohne automatische Erinnerungen und ohne alle smarten Features wie ortsabhängiges Sortieren und vieles mehr.

pon ist smart, mobil und das Beste: kostenlos